
Ratgeber
Flaschentypen, -größen und -mengen
Was ist wichtig?
Bei der Auswahl eines Weinkühlers ist es wichtig, den eigenen Bedarf sowie die Größe der Weinsammlung zu berücksichtigen. Sowohl Flaschentypen als auch -größen beeinflussen die Kapazität und Lagerungsmöglichkeiten des Kühlers. Weinflaschen gibt es in unterschiedlichen Formen – etwa Bordeaux, Burgunder, Champagner oder Riesling – und jede Variante hat eigene Abmessungen, die unterschiedlich viel Platz beanspruchen.
Es empfiehlt sich, einen Weinkühler zu wählen, der etwas größer ist als zunächst geplant. Da Weinsammlungen im Laufe der Zeit häufig wachsen, bietet ein größerer Kühler ausreichend Platz für eine sachgerechte Lagerung und die nötige Flexibilität, um neue Flaschentypen und -größen problemlos aufzunehmen.
Wählen Sie einen Weinkühler mit etwas zusätzlichem Platz – Ihre Weinsammlung wächst schnell, und es ist immer schön, Platz für mehr Flaschen… oder mehr Ausreden für den Kauf von neuem Wein zu haben.
Bente, Showroom Manager, Hillerød

Kapazität des Weinkühlers
Flaschentypen
Weinflaschen gibt es in unterschiedlichen Formen und Größen – sie dienen nicht nur der Optik, sondern auch der optimalen Lagerung und Präsentation. Die Form unterstützt die Reifung des Weins und spiegelt oft die Rebsorte oder Herkunftsregion wider. Für eine effiziente Lagerung im Weinkühler ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.
Die Champagnerflasche hat eine markante Form mit tief gewölbtem Boden und ist breiter als andere Flaschentypen. Diese Bauweise hält dem hohen Innendruck stand, der durch die Kohlensäure entsteht – ideal für Schaumweine wie Champagner.
Im Weinkühler benötigt sie mehr Platz und lässt sich aufgrund ihrer Form schwer stapeln. Sie sollte liegend gelagert werden, wobei ausreichend Raum vorhanden sein muss, damit sie nicht eingeengt wird.
Die Bordeauxflasche ist die am weitesten verbreitete Form – mit geraden Schultern und breiter Basis. Sie wird vor allem für kräftige Rotweine aus Bordeaux und anderen Regionen verwendet, da sie die Tannin Struktur gut unterstützt.
Im Weinkühler lässt sie sich platzsparend und effizient stapeln. Dank ihrer Standardgröße können mehrere Flaschen pro Fach gelagert werden. Die Lagerung sollte liegend erfolgen, um den Korken feucht zu halten.
Die Burgunderflasche hat weichere Schultern und eine geschwungene Form. Sie wird häufig für elegante Weine wie Chardonnay und Pinot Noir aus der Region Burgund verwendet.
Sie ist etwas breiter als die Bordeauxflasche und benötigt daher mehr Platz im Weinkühler. Zwar lässt sie sich besser stapeln als Champagnerflaschen, dennoch sollte auf ausreichenden Abstand geachtet werden. Auch hier empfiehlt sich die liegende Lagerung zur Qualitätserhaltung.
Die Rieslingflasche ist schlank und hoch und wird vor allem für Rieslinge aus Deutschland verwendet. Ihre besondere Höhe unterscheidet sie von anderen Flaschentypen und erfordert bei der Lagerung besondere Aufmerksamkeit.
Im Weinkühlschrank ist die Tiefe entscheidend, da die Flasche aufgrund ihrer Länge mehr Platz benötigt. Sie lässt sich nur schwer mit anderen Flaschen stapeln und sollte daher auf einem ausreichend tiefen Fach liegend gelagert werden, um die Weinqualität zu erhalten.
„Die Standardflasche“
Zwar gelten Bordeauxflaschen als Standard und dienen als Referenz für die Kapazitätsangaben vieler Weinkühler (gemäß EU-Norm), doch bei gemischten Sammlungen empfiehlt es sich, rund 20 % von der angegebenen Flaschenkapazität abzuziehen, um ausreichend Platz für alle Flaschentypen zu gewährleisten.

Praktikabilität und Ästhetik
Flaschenplatzierung
Bei der Lagerung von Wein im Weinkühlschrank sollten sowohl praktische Aspekte als auch die richtige Lagertemperatur und eine ansprechende Präsentation berücksichtigt werden.
Bordeauxflaschen sind robust und eignen sich gut für die Langzeitlagerung bei 12–16 °C.
Sie lassen sich leicht stapeln – ideal, um mehrere Flaschen platzsparend nebeneinander zu lagern.
Champagnerflaschen benötigen aufgrund des hohen Innendrucks eine kühlere Lagerung bei 6–10 °C.
Durch ihre Breite eignen sie sich gut für Präsentationsfächer, die gleichzeitig einen optischen Überblick über die Sammlung bieten.
Rieslingflaschen sind hoch und schlank und sollten bei 8–12 °C gelagert werden.
Aufgrund ihrer Länge benötigen sie tiefere Fächer im Weinkühlschrank.
Burgunderflaschen haben einen größeren Durchmesser und werden idealerweise bei 12–14 °C gelagert.
Sie sollten auf Fächern platziert werden, die für breitere Flaschen ausgelegt sind.
Ein Weinkühlschrank sollte idealerweise zu mindestens 80 % gefüllt sein.
Die in den Flaschen gespeicherte Kälte stabilisiert die Innentemperatur, entlastet den Kompressor und spart Energie – was wiederum die Lebensdauer des Geräts verlängern kann.
Füllen Sie Ihren Weinkühler mindestens zu 80 % – das hilft, die Temperatur stabil zu halten, spart Energie und verlängert die Lebensdauer des Kompressors.
Bjarne, Showroom Hillerød
Fazit
Beim Lagern von Wein im Weinkühlschrank sollten unterschiedliche Flaschenformen und -größen berücksichtigt werden. Gleichartige Flaschen lassen sich in der Regel einfacher gemeinsam auf einem Regalboden stapeln.
Champagnerflaschen benötigen aufgrund ihrer Breite mehr Platz, während Bordeauxflaschen durch ihre Standardmaße besonders lagereffizient sind. Burgunderflaschen sind etwas breiter und brauchen daher mehr Raum, während Rieslingflaschen durch ihre Höhe eine größere Tiefe im Kühler erfordern.
Wichtig ist: Auch innerhalb eines Flaschentypus können Maße variieren.