Weinregale - Wein mit Stil lagern
Weinregale sind ein großer Trend. Denn sie ermöglichen nicht nur die ideale Lagerung und da mit auch bestmögliche Haltbarkeit und Geschmackserhaltung von Wein, sie verleihen Ihrem Heim auch eine individuelle Note und sorgen stets für einen Hingucker. Es gibt Weinregale in allen erdenklichen Größen, Designs und Materialvarianten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Doch nicht jedes Modell passt in jedes Heim und je nach Wunschstandort und Weinsorte ergeben sich Vor und Nachteile je nach Art des Flaschenregals.
Im Folgenden erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Weinregals achten müssen, wie Sie das genau für Sie und Ihr Zuhause passende Regal auswählen und was Sie bei der Lagerung von Wein grundsätzlich beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, welche schönen Flaschenhalter, Flaschenständer und Flaschenregale Sie bei Wineandbarrels.de Sie für Ihren ganz persönlichen Weinvorrat daheim bestellen können.

Weinlagerung - worauf muss ich achten? Welche Vorteile bieten Flaschenregale?
Das Wichtigste Kriterium der Weinlagerung ist, dass der Wein liegend gelagert wird und das ist völlig unabhängig von Sorte und Alter des Weins. Essentieller Vorteil eine liegenden Lagerung: Der Wein läuft in den vorderen Teil der Flasche und seine Feuchtigkeit benetzt zu jeder Zeit den Korken. Hierdurch bleibt der Korken weich und geschmeidig, trocknet nicht aus und gewährleistet so einen festen Schluss der Flasche. Das ist deshalb so wichtig, weil der größte Feind eines feinen Tropfens die Oxidation ist. Kommt Wein mit Sauerstoff in Kontakt, oxidiert er und verdirbt innerhalb kurzer Zeit. Möchte man Wein länger lagern und „aufbewahren“, muss eine Oxidation also unbedingt verhindert werden. Liegen die Flaschen in einem Regal oder Halter horizontal anstatt zu stehen, sind alle Bedingungen für einen langfristigen und dichten Schuss der Flasche und damit ein Schutz vor Oxidation bestmöglich erfüllt.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Champagner, Schaumwein, Madeira, Sherry und Portwein
Einige Weinsorten müssen wegen ihrer Zusammensetzung dennoch stehend gelagert werden und dürfen nicht horizontal in einem Flaschenhalter liegen. Für Madeira, Sherry und Portwein gilt dies zum Beispiel. Aber auch Champagner und Schaumwein sollten (zumindest für längerfristige Aufbewahrung) nicht liegend lagern, da die enthaltene Kohlensäure ansonsten den Korken beschädigen kann.
Luftfeuchtigkeit
Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Wein schaden. Ist die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum zu hoch, kann (vor allem im Zusammenspiel mit einer ebenfalls zu hohen Temperatur) der Korken schimmeln der Schimmel überträgt sich auf den Wein im Inneren der Flasche und verdirbt diesen. Zwischen 50 und 80% Luftfeuchtigkeit gelten als optimal, wenn man Qualität und Geschmack des Weins für lange Zeit erhalten möchte. Da Weine in Weinständern und Weinflaschenregalen stets horizontal gelagert werden und der Wein damit ständig in Kontakt mit dem Korken ist, sollte ein Schimmeln des Korkens umso mehr vermieden werden.
Temperatur
Für Wein gibt es, je nach Sorte und Farbe, unterschiedliche Empfehlungen für die Lagerungstemperatur. Grob ableiten lässt sich diese auch anhand der Trinktemperatur des Weins: Während Rotweine bei nahezu Raumtemperatur genossen werden, entfalten Weiß und Roséweine, aber auch Champagner ihr volles Aroma bei deutlich niedrigerer Temperatur. Am kühlsten lagert im Allgemeinen Champagner und Schaumwein, bei ca. 7 bis 8 °C. Je besser, älter und strukturierter der Rosé oder Weißwein ist, desto wärmer (bei bis zu 16 °C) sollte er gelagert werden. Leichte und fruchtige Rotweine dagegen starten im besten Falle erst bei einer Lagerungstemperatur von 11 - 12 °C und dann gilt: Je besser gereift der Wein, desto wärmer, bei schlussendlich bis zu 20 °C sollte er gelagert werden.
Schutz vor hellem Licht und Sonneneinstrahlung
Wein wird am besten dunkel gelagert, das gilt für Rotwein noch umso mehr als für Weiß und Roséwein. Rotweine werden deshalb schon von vorne herein in dunklen Flaschen abgefüllt, alle Weine sollten aber auch zusätzlich stets vor hellem Licht und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Kellerräume bieten sich als Standort für Weinständer und regale ideal an
Weil die oben beschriebenen Idealbedingungen für die Weinlagerung in Kellerräumen meist erfüllt sind, sowohl was Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit und Dunkelheit angeht, bieten diese sich als Lagerorte für Wein optimal an. Aus diesem Grund kommt der klassische „Weinkeller“ nie aus der Mode.
Schütteln verboten und grundsätzlich: Bewegung vermeiden
Während der Wein gelagert wird, reift er in der Flasche, wobei sich das Sediment des Weins absetzt. Damit dieses nicht aufgewirbelt und damit der Reifeprozess unterbrochen wird, sollte die Flasche möglichst wenig bewegt und nicht geschüttelt werden. Auch aus diesem Grund empfiehlt sich ein fest auf dem Boden stehendes Flaschenregal, mit Halterungen oder Mulden für die einzelnen Flaschen, um Erschütterungen zu vermeiden. Auch beim Herausnehmen der Flaschen gilt daher: Möglichst wenig bewegen und vor allem auf keinen Fall schütteln.
Lagerfähigkeit - wie lang kann ich welchen Wein im geeigneten Flaschenhalter lagern?
Die Lagerfähigkeit, das heißt die maximale Dauer der Aufbewahrung, variiert bei Weinen je nach Zucker, Säure und Alkoholgehalt. Allgemein gilt: Je mehr Zucker oder Säure ein Wein enthält, desto länger ist er haltbar. Besonders Zucker ist ein starker Faktor, denn dieser weist von Natur aus eine stark konservierende Wirkung auf. Ähnlich verhält es sich beim Alkoholgehalt des Weins. Der Alkohol bekämpft die Bakterien, die zum Verderb eines Weins führen. Ein Alkoholgehalt ab 12 Prozent ist deshalb ideal, um die Haltbarkeit des Weins für lange Zeit zu gewährleisten.
Eine anschauliche Gegenüberstellung als Beispiel:
Ein herkömmlicher Tafel oder Landwein kann höchstens wenige Monate gelagert werden. Ein Süßwein dagegen (beispielsweise eine Beerenauslese) mit einem hohen Zucker und Alkoholgehalt kann bis zu 20 Jahre aufbewahrt werden.
Arten von Weinregalen und Weinflaschenhaltern
Es gibt zahllose Arten von Weinregalen, die sich je nach Größe, Design und Material für den Einsatz an unterschiedlichen Standorten eignen. Ziel jedes Weinregals ist es dabei stets, die einzelne Weinflasche zu schützen vor Erschütterung, Bruch und Verderb. Aus diesem Grund verfügen Weinständer oder Flaschenregale, ob schmal oder im XXL-Format, über Abstandhalter, die verhindern, dass sich die Flaschen berühren und durch Erschütterung beschädigt werden. Was Größen angeht, gibt es natürlich entscheidende Unterschiede, je nachdem, wo das Regal platziert werden soll.
Weinregale für den Keller
Weinregale im Keller sind der Klassiker. Oftmals findet man hier ausreichend Platz, um gleich eine große Anzahl von Weinflaschen zu lagern. Toll können ganze Regelsysteme an Wänden entlang gebaut werden, die aus einzelnen miteinander kombinierbaren Segmenten bestehen, wobei das Regal für sich hier eher praktische als optische Ansprüche erfüllen muss. Gut eignen sich offen gestaltete Weinregale mit schmalen Holz oder Metallstreben, sodass der Wein zu jeder Zeit gut belüftet wird. Übrigens: Keller in Altbauhäusern bieten sich für die Weinlagerung im Keller besonders an, da hier durch das alte Gemäuer oftmals konstant recht kühle Temperaturen herrschen.
Weinregale für Wohnzimmer und Küche
Weinregale, die in Küche und Wohnzimmer platziert werden sollen, müssen nicht nur praktische, sondern vor allem designtechnische und modische Ansprüche erfüllen schließlich fungieren sie als Teil der Einrichtung.
Weinregale aus Holz
Weinregale aus Holz funktionieren als vollwertiges Möbelstück und lassen sich ideal in den bestehenden Stil Ihres Zuhauses einfügen, während sie einen stilvollen und zugleich natürlichen Akzent setzen. Es gibt kleinere, ganz minimalistisch Modelle, die sich perfekt auch mit wenig Platzaufwand in engeren Wohnungen unterbringen lassen, genauso wie großzügige Modelle zum Unterbringen großer Weinvorräte. Es gibt Holz Weinregale in moderner, aber auch rustikaler Ausführung oder im Vintage Design. Mögliche Materialien sind zum Beispiel Teak, Kiefer oder top angesagt Bambus. Auch, was die Formgebung angeht gibt es viel kreative Auswahl: Rundgebaute Regale in Barform, solche mit Kisten oder Schubladen, mit Einstecklöchern anstatt Ablagen für die Flaschen und vieles mehr.
Flaschenständer aus Metall
Weinregale aus Metall sind schick anzusehen und verleihen Haus oder Wohnung, vor allem im Falle einer Variante aus schwarzem Metall, einen coolen Industrial Look. Außerdem sind sie robust und flexibel einsetzbar. Kleinere Modelle lassen sich auf dem Boden, aber auch auf Tischen oder Ablagen platzieren, wobei es quadratische oder Flaschenregale als schmale, längliche Variante gibt. Je nach Bedarf und Umfang des Weinvorrats kann so ein genau passender Weinständer gewählt werden.
Flaschenhalter aus Acryl / Kunststoff
Weinregale aus Kunststoff sind die pflegeleichteste Variante der Weinflaschenhalter. Sie sind belastbar, dabei sehr leicht und durch ihr meist transparentes Material dezent und unauffällig. Zudem sind Weinflaschenregale aus Kunststoff besonders günstig. Wer ein besonders funktionales und unempfindliches Regal sucht, ist mit der Kunststoffvariante bestens bedient. Übrigens: Die Variante aus Kunststoff ist auch als Ausführung für nur eine Flasche erhältlich, die dann mit dieser auf dem Tisch platziert werden kann.
Weinregal für eine Wandmontage
Weinregale für die Wand sind besonders praktisch, denn sie ermöglichen es, verfügbaren Platz an Wänden zu nutzen und bieten den Komfort einer Bedienung des Regals auf Augenhöhe. Besonders in der Küche ist ein solches Regal bestens aufgehoben und mit seiner Hilfe lassen sich Wände toll gestalten. Je nach Geschmack und gewünschtem Stil gibt es Varianten aus Holz, Metall und Acryl in vielfältigen Designs. Es gibt kreisförmig gestaltete Flaschenhalter für 12 Flaschen mit integrierter Uhr in der Mitte, schmale horizontal und vertikal verlaufende Regale, in denen Flaschen übereinander oder auch stehend nebeneinander aufbewahrt werden können. Auf Wunsch erhalten Sie auch eine integrierte Halterung für Weingläser an der Unterseite des Regals.
Klassische Weinregale in schwarz und weiß
In die meisten Wohnungen und Häuser passen klassische Weinständer und halter in zeitlosen Farben, die zu jeder Einrichtung passen. Wir von Wineandbarrels.de bieten Ihnen deshalb eine besonders große Auswahl an Weinregalen in schwarz sowie Weinregalen in weiß (aus hellem Holz).
FAQ
Welches Weinregal soll ich bestellen?
Das hängt vor allem davon ab, wie Sie das entsprechende Flaschenregal einsetzen wollen wollen Sie Ihren Wein in Küche, Wohnzimmer oder gar im Keller unterbringen? Je nach Ort, ergeben sich meist unterschiedliche Platzbedingungen und damit auch eine unterschiedliche Auswahl an Regalen. Wichtig ist es, sich im Vorhinein auch darüber klarzuwerden, wieviel Wein man überhaupt unterbringen möchte, sodass man die richtige Größe auswählen kann. Es empfiehlt sich außerdem, ein Weinregal zu bestellen, dass sich stilistisch passend in Ihr Zuhause fügt, damit es auch als Möbelstück funktioniert.
Weinregal wo kaufen?
Ein Weinregal sollten Sie nur dort kaufen, wo echte Weinkenner und liebhaber am Werk sind und genau das sind wir! Wineandbarrels.de ist Ihr vertrauenswürdiger Partner, wenn Sie hochwertige Weinregale kaufen möchten. Wir liefern Ihnen Ihre Bestellung nach Hause und versenden in der Regel noch am gleichen Tag, sodass Ihr Artikel bereits innerhalb von 2 bis 3 Werktagen bei Ihnen ist. Sie erhalten von uns außerdem 2 Jahre Garantie auf Ihre Bestellung und können sich somit stets auf die gelieferte Qualität verlassen.
Was kostet ein Weinregal?
Das kommt zum einen auf die Größe des Weinflaschenhalters an: Kleine Varianten für 10 bis 20 Flaschen starten bereits bei rund 50 €, Weinständer für einzelne Flaschen mitunter sogar schon bei 20 €. Je größer das Weinregal, desto größer ist dann in der Regel der Preis. Sehr große Regal mit Platz für rund 115 Flaschen, die vor allem für dein Einsatz in Weingeschäften gedacht sind, können bei bis zu 1000 € liegen. Maßgeblich beeinflusst wird der Preis hier aber auch durch das verarbeitete Material: Kommt zum Beispiel vorwiegend sehr hochwertiges Holz zum Einsatz, liegt der Preis in der Regel höher als bei einem Metall oder Kunststoff-Regal.
Warum wird Wein gelagert?
Wein durchläuft einen Reifeprozess und kann sich, je nach Art, über viele Jahre entwickeln. Nicht jeder Wein ist für eine lange Aufbewahrung und Reifung geeignet und bestimmt, aber wenn er es ist, bieten Weinregale eine ideale Lösung für dessen Lagerung.
Was muss man beim Kauf eines Weinregals beachten?
Vor allem, dass dieses zu Ihnen passt. Überlegen Sie sich genau, welche Größe Ihr zukünftiges Regal haben soll und auch, welche Sorte Wein Sie darin lagern wollen. Denn je nach Sorte müssen oder können Weine jeweils liegend gelagert werden. Ob schlussendlich das Weinregal in Wohnzimmer, Küche oder gar Keller stehen soll, hat ebenfalls Auswirkungen auf die Wahl des passenden Modells. In Küchen bieten sich oftmals kleinere Varianten an, in Wohnzimmers muss der „modische“ Aspekt berücksichtigt werden und in Kellerräumen, die oftmals eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, muss die Auswahl des richtigen Materials beachtet werden, damit das Regal keinen Schaden nimmt.
Wo soll ich meinen Wein lagern?
Für die Lagerung von Wein gibt es Idealbedingungen, zum Beispiel sollte Wein immer liegend, geschützt vor UV-Strahlung, bei mindestens 50% Luftfeuchtigkeit und bei der für die jeweilige Sorte passenden Temperatur gelagert werden. Dort, wo diese Bedingungen bestmöglich erfüllt werden (oftmals zum Beispiel in Kellerräumen von Altbauhäusern) ist der ideale Ort für Ihren Wein.
Wie lange kann Wein gelagert werden?
Das ist unterschiedlich und vor allem bedingt durch den Alkohol und Zuckergehalt. Es gibt Weine, die ausschließlich für den direkten Verzehr geeignet sind, andere dagegen können bis zu 20 Jahre gelagert werden allerdings unter der Voraussetzung, dass der Wein richtig gelagert wird, in einem passenden Flaschenregal und unter Gewährleistung der richtigen Umgebungsbedingungen.
Bei welcher Temperatur sollte Wein gelagert werden?
Das variiert, je nach Art des Weins (siehe oben). Grundsätzlich gilt der Merksatz: Mit Kohlensäure versetzte Schaumweine und Champagner können sehr kühl gelagert werden, je dunkler und strukturierter der Wein, desto wärmer wird er aufbewahrt.